HINTERGRUND
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine seit 2002 bestehende Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr bietet die EMW einen Rahmen für Kommunen, um innovative und kreative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern auszuprobieren. 2020 findet die EMW unter dem Thema „Klimafreundliche Mobilität für alle“ vom 16.-22. September statt.
AUFTAKT MEP
Programm der EMW
Hier finden sie das Programm der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche.
Folgende Programmpunkte finden während der Europäischen Mobilitätswoche statt:
- Fachvorträge zu Mobilitätsräume der Zukunft und Mobilitäts-Talk
- Mobility Slam
- Stadtradeln
- Kunst des Flanierens
- Mitreden im Verkehr
- Manuelle Zählstation
- Start DiMo-BS
Zum vergrößern des Programms einfach auf das Bild zum Programm klicken.
"Zukunft der Mobilität" | Fachvorträge
Die Fachvorträge werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen der Mobilität und wagen einen Blick in die Zukunft. Die insgesamt vier Vorträge werden im Laufe der Europäischen Mobilitätswoche an verschiedenen Tagen live geschaltet.
Zu jedem Vortrag wird es eine Kommentarfunktion geben, die es erlaubt während der Mobilitätswoche Fragestellungen an die Moderierenden zu stellen. Die Fragestellungen werden am Ende der EMW während eines Live-Mobilitätstalks (22. September 18:00 Uhr) aufgegriffen und diskutiert.
Mobility Slam
Wir haben einen Gewinner!
Nachdem online die drei besten Beiträge ausgewählt wurden, kürten Besucherinnen und Besucher im Astor Kino den besten Beitrag. Poetry Slammer, Comedian und Moderator Sebastian Hahn (Westerstede) setzte sich gegen Julia Sollich (Braunschweig, 2. Platz) und Gerrit Wilanek (Hannover, 3. Platz) durch.
Als Sieger des ersten Braunschweiger Mobility Slam wird Sebastian Hahn gemeinsam mit Pop(p)in Poetry und der Stadt Braunschweig seinen Slam in Braunschweig verfilmen. Das Ergebnis veröffentlichen wir hier auf der Website.
Wir danken allen Teilenehmerinnen und Teilnehmer für die unterschiedlichen und inspirierenden Beiträge.
Weitere Programmpunkte

Digital unterstützte Mobilitätsgarantie in Braunschweig (DiMo-BS) – Launch der Projektwebsite
Das Projekt DiMo-BS entwickelt ein Modell für neue Mobilitätskonzepte in Schwachverkehrszeiten. Mit digitaler Unterstützung soll ein ergänzendes, attraktives Angebot ermöglicht und in den bestehenden ÖPNV

Manuelle Zählstation (plus eins – Eintageszählstation)
Sie finden sich immer häufiger im Straßenbild: Fahrradzähstellen. Sie sind mehr als ein Messinstrument, denn sie geben den Radfahrenden das positive Gefühl, Teil einer größeren

Nachholtermin für die Fahrradprüfung
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Hygiene- und Abstandsbestimmungen war in diesem Frühjahr in nur wenigen Grundschulen möglich, die Radfahrausbildung und -prüfung für die

STADTRADELN
Fahr Rad – für‘s Klima, für Braunschweig, für dich! Auch in diesem Jahr sind alle Braunschweigerinnen und Braunschweiger eingeladen beim STADTRADELN in der Löwenstadt für

Mitreden im Radverkehr (Online-Workshop für Jugendliche)
Wie denken Jugendliche über das Fahrradfahren in Braunschweig? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, bietet die Stadt Braunschweig im September den Onlineworkshop „Mitreden im

Die Kunst des Flanierens – Wie ein Spaziergang unseren Blick auf die Stadt verändert (Workshop für zu Fuß Gehende)
„Der Mensch ist Maßstab für die Stadt.“ – Jan Gehl // Du hasst es, spazieren zu gehen? Oder du liebst es? Du kennst jede Ecke in